Vasektomie – Unterbindung – Sterilisation

Die Vasektomie, auch Sterilisation des Mannes genannt, ist eine der sichersten und effektivsten Methoden zur dauerhaften Empfängnisverhütung. Für Männer, deren Familienplanung abgeschlossen ist, stellt dieser vergleichsweise kleine Eingriff eine attraktive Alternative zu anderen Verhütungsmethoden dar. Die Unterbindung entlastet nicht nur die Partnerin von hormoneller oder anderer Verhütung, sondern bietet auch ein hohes Mass an Sicherheit und Komfort. In meiner urologischen Praxis in Basel berate ich Sie umfassend und führe den Eingriff mit höchster Präzision durch.

Was genau ist eine Vasektomie?

Bei einer Vasektomie werden die beiden Samenleiter (Vas deferens) durchtrennt und verschlossen. Diese kleinen Röhrchen transportieren normalerweise die Spermien aus den Hoden in die Harnröhre, wo sie beim Samenerguss in das Ejakulat gelangen. Durch die Unterbrechung dieses Weges können keine Spermien mehr in die Samenflüssigkeit gelangen. Das Ejakulat bleibt in Menge und Aussehen unverändert, enthält jedoch keine fruchtbaren Samenzellen mehr. Die Erektionsfähigkeit, der Hormonhaushalt und der Samenerguss selbst bleiben von der Vasektomie unbeeinflusst.

Der Ablauf des Eingriffs

Die Sterilisation ist ein kurzer, ambulanter Eingriff, der in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird.

Vorbereitung: Vor dem Eingriff führen wir ein ausführliches Beratungsgespräch, um alle Ihre Fragen zu klären und sicherzustellen, dass die Vasektomie die richtige Entscheidung für Sie ist. Am Tag des Eingriffs wird der Hodensack rasiert.

Durchführung: Mittels einer modernen, minimalinvasiven Methode (Non-Skalpell-Vasektomie) verschaffe ich mir Zugang zu den Samenleitern. Nach der Betäubung werden die Samenleiter freigelegt, durchtrennt und ein kleines Stück entfernt. Die Enden werden anschliessend mit Hitze (Verödung) verschlossen und abgebunden. Die Hautwunden sind sehr klein und heilen schnell ab.

Dauer: Der gesamte Eingriff dauert nur etwa 20 bis 30 Minuten.

Was ist nach der Vasektomie zu beachten?

Nach dem Eingriff können leichte Schwellungen oder Blutergüsse auftreten, die aber rasch wieder abklingen. Alltägliche Aktivitäten sind meist sofort wieder möglich. Eine körperliche Schonung von etwa einer Woche wird empfohlen.

Wichtig ist, dass die Sterilität nicht sofort nach der Vasektomie eintritt. Restliche Spermien können noch für einige Zeit in den Samenwegen verbleiben. Erst nach zwei negativen Spermiogrammen, die etwa 8-12 Wochen nach dem Eingriff durchgeführt werden, gilt die Sterilisation als gesichert. Bis dahin muss weiterhin verhütet werden.

Ein irreversibler, aber sicherer Schritt

Die Entscheidung für eine Unterbindung sollte wohlüberlegt sein, da sie als dauerhafte Verhütungsmethode gilt. Obwohl eine Wiederherstellung der Fruchtbarkeit in manchen Fällen möglich ist (Vaso-Vasostomie), ist der Erfolg nicht garantiert. Daher ist es entscheidend, sich vorab sicher zu sein, dass die Familienplanung abgeschlossen ist.

Die Vasektomie ist eine der sichersten Verhütungsmethoden, mit einem Pearl-Index von unter 0,1. Das bedeutet, sie ist effektiver als die Antibabypille oder Kondome. In seltenen Fällen (< 0,1%) kann es zu einer spontanen Wiedervereinigung der Samenleiter kommen.

Kosten und Beratung in Basel

Die Kosten für eine Sterilisation werden in der Schweiz in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen, da es sich um einen Wahleingriff handelt. Eine Übernahme ist nur in Ausnahmefällen möglich, etwa wenn eine Schwangerschaft aus medizinischen Gründen der Frau nicht stattfinden darf und andere Verhütungsmethoden nicht infrage kommen. In solchen Fällen kann die Krankenkasse der Frau die Kosten für die Vasektomie Ihres Mannes übernehmen. Bei Zusatzversicherungen können unter Umständen Zuschüsse möglich sein.  Gerne informieren wir Sie transparent über die anfallenden Kosten in unserer Praxis in Basel.

Ihre Ansprechperson für die Vasektomie in Basel

In meiner Funktion als erfahrener Urologe in Basel biete ich Ihnen die Möglichkeit eines persönlichen Beratungsgesprächs in meiner Praxis an. Wir besprechen alle Details des Eingriffs, die Vor- und Nachteile sowie die Risiken und beantworten all Ihre Fragen. Ihr Wohlbefinden und Ihre Sicherheit haben für uns oberste Priorität. Eine Woche nach der Unterbindung erfolgt eine Wundkontrolle mit Fadenentfernung. Die Erfolgskontrolle erfolgt durch Ejakulatanalyse in einem externen Labor nach 4 Monaten. Kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen Termin.