Kinderwunsch

Bei unerfülltem Kinderwunsch ist es ratsam, dass auch der Mann eine medizinische Abklärung vornehmen lässt. Infertilität, oft auch als Unfruchtbarkeit bezeichnet, beschreibt die Unfähigkeit eines Paares, nach mindestens 12 Monaten regelmässigem, ungeschütztem Geschlechtsverkehr eine Schwangerschaft zu erzielen. Der Begriff kann sich auf die Frau, den Mann oder auf beide Partner beziehen.

Die Gründe für Infertilität sind vielfältig und können sowohl bei der Frau als auch beim Mann liegen. In etwa 30% der Fälle liegt die Ursache beim Mann, in 30% bei der Frau, in weiteren 30% bei beiden Partnern, und in knapp 10% der Fälle bleibt die Ursache unbekannt.

In meiner Praxis in Basel biete ich Ihnen die umfassende Abklärung der männlichen Fruchtbarkeit an, um mögliche Ursachen zu identifizieren und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.

Die urologische Untersuchung beim Mann

Die Abklärung beginnt mit einem ausführlichen Gespräch, bei dem frühere Erkrankungen, Operationen oder Lebensstilfaktoren besprochen werden. Darauf folgen eine körperliche Untersuchung sowie eine Blutentnahme zur Bestimmung wichtiger Hormonwerte.

Ein zentraler Baustein der Diagnostik ist das Spermiogramm, bei dem eine Samenprobe im Labor analysiert wird. Dabei werden wichtige Parameter wie Spermienkonzentration, Beweglichkeit und Form der Samenzellen beurteilt. Da die Ergebnisse eines Spermiogramms Schwankungen unterliegen können, ist es manchmal notwendig, die Analyse zu wiederholen.

Ursachen für männliche Infertilität

Die Gründe für eine eingeschränkte Zeugungsfähigkeit sind vielfältig. Sie können unter anderem sein:

  • Spermienproduktion: Hormonelle Störungen, genetische Defekte oder frühere Hodenhochstand-Operationen können die Spermienproduktion beeinträchtigen
  • Spermien-Transport: Infektionen oder eine vorangegangene Vasektomie können die Samenleiter verschliessen oder beschädigen
  • Varikozele: Krampfadern am Hoden können die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen und sind in einigen Fällen chirurgisch behandelbar

Behandlungsmöglichkeiten

Je nach Ursache der Infertilität stehen verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung:

  • Lebensstiländerungen: Bei leichten Einschränkungen können bereits eine gesunde Ernährung, der Verzicht auf Nikotin und Alkohol sowie die Reduktion von Übergewicht die Spermienqualität verbessern
  • Medikamentöse Therapie: Bei hormonellen Ungleichgewichten können Medikamente helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen
  • Chirurgische Eingriffe: Verengungen der Samenwege oder eine Varikozele können operativ behoben werden. Auch die Wiederherstellung der Fruchtbarkeit nach einer Vasektomie (Vaso-Vasostomie) ist möglich
  • Assistierte Reproduktion: In vielen Fällen ist eine enge Zusammenarbeit mit Kinderwunschzentren entscheidend. Bei schweren Fällen können Verfahren wie die In-vitro-Fertilisation (IVF) oder die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) zum Einsatz kommen

Mein Engagement für Ihren Kinderwunsch

Als erfahrener Urologe stehe ich Ihnen bei der Abklärung und Behandlung der männlichen Fertilität zur Seite. Mein Ziel ist es, Ihnen eine umfassende und auf Ihre individuelle Situation abgestimmte Betreuung zu bieten. Für eine besonders effektive und mit den Befunden der Partnerin abgestimmten Therapie in der Kinderwunschbehandlung arbeite ich seit über 10 Jahren im Team des Kinderwunschzentrum Regio Basel zusammen, um Ihnen den bestmöglichen Weg zum Familienglück zu ermöglichen.